Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Praxis! Mein Name ist Malte Derdak und ich möchte mich im Folgenden als Teammitglied der Physio 3 vorstellen.
Mein Interesse an biologischen Vorgängen, vor allem verknüpft mit dem menschlichen Körper, zeigte sich bereits in der Schule. In meiner Freizeit war ich zehn Jahre Judoka und nahm regelmäßig an Wettkämpfen teil. Diese Erfahrungen führten dazu, dass ich mich nach dem Abitur für die Ausbildung zum Physiotherapeuten entschied.
Meine Ausbildung absolvierte ich am Universitätsklinikum Leipzig. Dort gewann ich unterschiedliche Einblicke in die Teilbereiche der physiotherapeutischen Arbeit. Ich lernte meinen Fokus nicht nur auf den Bewegungsapparat zu setzen, sondern ergänzte ihn durch Erfahrungen aus der Neurologie und Inneren Medizin zu einem ganzheitlichen Blick auf den menschlichen Organismus. Viele vor allem langanhaltende Krankheitsbilder wie z. B. „unspezifischer Rückenschmerz” sind komplex verkettet.
Hier ein Beispiel für ein Verkettungssyndrom zum besseren Verständnis: nach einem Umknicktrauma des Fußes können sich mit der Zeit über eine aufsteigende Kette Rückenschmerzen oder auch Kopfschmerzen entwickeln. Therapieren werde ich diese Verkettung in Absprache mit Ihnen mit unterschiedlichen Techniken und Therapiekonzepten z. B. mit manuellen Techniken wie Traktion und Gleiten, der Kontaktatmung, der Atemmassage, der medizinischen Trainingstherapie oder mit Techniken der spezifischen Entspannungstherapie nach Schaarschuch Hase.
In der Physio 3 möchte ich gemeinsam mit Ihnen versuchen durch die evidenz-basierende Strategie des 3-Säulen-Programms Ihre Gesundheit schnell und positiv zu beeinflussen. Um dies zu ermöglichen, werde ich mit Ihnen bei unserem ersten Treffen eine Anamnese durchführen. Diese werde ich mit wissenschaftlich anerkannten Tests zur Isolierung der betroffenen schmerzhaften Struktur (z. B. Gelenk, Muskel, Nerv) ergänzen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse und mit Hilfe der Strategie des 3-Säulen-Programms können wir nun gemeinsam eine optimale ganzheitliche Therapieabfolge planen. Der Fokus liegt dabei auf einer angepassten passiven und aktiven Therapie und umfasst auch, was Sie selbst tun können, um langfristige Erfolge zu verzeichnen. Vor allem aktive Interventionen haben in der Wissenschaft sich als höchst evident bewiesen.
Hier ein Bespiel meiner therapeutischen Herangehensweise:
Ich werde in der Akutphase z. B. nach einer Knie-Operation mit Techniken der Bewegungstherapie oder der Manuellen Lymphdrainage Ihre Schmerzen herabsetzen und Ihre Beweglichkeit verbessern. Mit Hilfe von manualtherapeutischen Techniken (z. B. Gelenkgleiten) werde ich gezielt Ihr Bewegungsausmaß verbessern und somit Ihre Beschwerden bei endgradigen Bewegungen verringern. Spätestens dann empfehle ich die aktive Therapie mit dem Ziel einer angepassten Belastungssteigerung. Im Trainingsraum erarbeiten wir gemeinsam und angepasst an Ihre Symptomatik einen Trainingsplan. Den Trainingsraum können Sie kostenfrei vor oder nach jeder Behandlung zusätzlich für Kraftsteigerung oder Verbesserung der Sensomotorik nutzen. Ich entwickle und erkläre Ihnen gern einen Hausübungsplan, um Ihre Erfolge auch zuhause zu maximieren und zu manifestieren.
Die Weiterbildung der Manuellen Lymphdrainage absolvierte ich im Dezember 2022. Da die Therapie nie stillsteht und ich Ihnen eine bestmögliche Therapie gewährleisten möchte, bilde ich mich stetig bei internen und externen Weiterbildungen fort.
Falls Sie mit dem Auto zur Therapie kommen wollen, wir haben 10 angemietete Parkplätze, welche Sie gern kostenfrei während der Therapiezeit nutzen können.
Ich freue mich auf Sie, bis dahin.
Malte Derdak